Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: November 2025

Letzte Aktualisierung: 1. November 2025

Diese Cookie-Richtlinie erklärt, wie Lumi Education UG (haftungsbeschränkt) („ Unternehmen “, „ wir “, „ uns “ oder „ unser “) Cookies und ähnliche Technologien verwendet, um Sie beim Besuch von https://lumi.education (der „ Website “) wiederzuerkennen. Sie beschreibt, was diese Technologien sind, warum wir sie verwenden und welche Möglichkeiten Sie haben, deren Verwendung zu kontrollieren.

In einigen Fällen verwenden wir möglicherweise Cookies, um personenbezogene Daten zu erfassen – oder Informationen, die in Kombination mit anderen Daten zu personenbezogenen Daten werden.


1) Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert werden. Website-Betreiber verwenden Cookies, um die Funktionalität ihrer Websites zu gewährleisten, deren Effizienz zu steigern und Berichte zu erstellen.

  • Erstanbieter-Cookies werden vom Website-Inhaber (hier Lumi Education UG (haftungsbeschränkt)) gesetzt.

  • Cookies von Drittanbietern werden von anderen Parteien gesetzt (z. B. für Werbung, interaktive Inhalte oder Analysen). Diese Drittanbieter können Ihr Gerät auf verschiedenen Websites wiedererkennen.


2) Warum verwenden wir Cookies?

Wir verwenden Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies aus verschiedenen Gründen:

  • Essenzielle/unbedingt notwendige Cookies sind für die Funktionsfähigkeit der Website erforderlich.

  • Performance- und Funktions-Cookies verbessern die Funktionalität und Leistung (einige Funktionen funktionieren möglicherweise nicht ohne sie).

  • Analyse- und Personalisierungs-Cookies helfen uns, die Nutzung zu verstehen und die Website zu verbessern.

  • Weitere Cookies von Drittanbietern können für Werbe-, Analyse- und ähnliche Zwecke verwendet werden (siehe Details unten).


3) Wie kann ich Cookies kontrollieren?

Sie können entscheiden, ob Sie nicht notwendige Cookies akzeptieren oder ablehnen:

  • Cookie-Einwilligungsmanager. Nutzen Sie das Einwilligungsbanner oder den Cookie-Einwilligungsmanager auf der Website, um Kategorien auszuwählen, die Sie akzeptieren oder ablehnen. Essenzielle Cookies können nicht abgelehnt werden, da sie für die Bereitstellung der Dienste erforderlich sind.

  • Browsereinstellungen. Sie können in Ihren Browsereinstellungen festlegen, ob Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden. Wenn Sie Cookies ablehnen, können Sie die Website weiterhin nutzen, allerdings stehen Ihnen möglicherweise nur eingeschränkte Funktionen oder Bereiche zur Verfügung. Besuchen Sie diese Website, um Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern.


4) Von uns verwendete Cookies

Die verwendeten Cookies können je nach Website variieren. Die folgende Liste spiegelt die von Ihnen angegebenen Kategorien und Beispiele wider.

A. Essenzielle Website-Cookies

Wir verwenden einige Cookies, die für die Funktion unserer Website unbedingt erforderlich sind. Dazu gehören:

  • csrf_token, ein Sicherheits-Cookie, das dazu dient, schädliche Aktivitäten zu verhindern (läuft in 30 Tagen ab).

  • TERMLY_API_CACHE speichert Ihre Einwilligungseinstellungen bezüglich des Cookie-Banners (lokal gespeichert für 1 Jahr).

  • wglang merkt sich Ihre ausgewählte Sprache, damit die Website auf allen Seiten korrekt angezeigt wird (dauerhaft gespeichert).

    Diese Cookies können nicht deaktiviert werden, da sie für den grundlegenden Betrieb der Website unerlässlich sind.

B. Leistungs- und Funktions-Cookies

Diese Cookies verbessern die Funktionalität und Leistung der Website, beispielsweise durch die Ermöglichung von Live-Chat oder Emoji-Unterstützung. Beispiele hierfür sind:

  • intercom-session-#, intercom.intercom-state# und intercom-device-id-#, die dabei helfen, die Interaktion mit dem Intercom Messenger-Widget zu verfolgen (Ablaufdatum reicht von 7 Tagen bis zu mehreren Monaten).

  • wpEmojiSettingsSupports, das die Anzeige von Emojis auf medienreichen Seiten während einer Sitzung ermöglicht.

    Diese Optionen sind zwar nicht unbedingt notwendig, ihre Deaktivierung kann jedoch bestimmte benutzerorientierte Funktionen beeinträchtigen.

C. Analyse- und Personalisierungs-Cookies

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher die Website nutzen, damit wir die Benutzerfreundlichkeit verbessern und die Inhalte optimieren können. Dazu gehören:

  • Adobe Analytics (s7), Google Analytics (_ga, _ga_#) und Piwik (_pk_ses#, _pk_id#) wurden verwendet, um Daten wie besuchte Seiten, Verweildauer und Nutzerverhalten zu erfassen (Ablaufzeitraum: von Sitzungen bis zu 1 Jahr).

  • Andere Tracking-Elemente wie g.gif, ein von WordPress bereitgestellter Pixel-Tracker, der das Besuchsverhalten während einer Browsersitzung überwacht.

    Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten, es sei denn, Sie geben diese ausdrücklich an.

D. Nicht klassifizierte Cookies

Wir verwenden außerdem weitere Cookies, die derzeit mithilfe unserer Partner ausgewertet und kategorisiert werden. Dazu gehören Cookies wie i18nextLng (speichert Spracheinstellungen), trp_language (speichert die ausgewählte Übersetzung) sowie weitere wie app.pkce_v und iconify-count (werden für längere Zeiträume gespeichert).


5) Wie kann ich Cookies in meinem Browser kontrollieren?

Die Steuerung variiert je nach Browser. Anweisungen finden Sie in der Hilfe Ihres Browsers. Gängige Browser sind: Chrome, Internet Explorer, Firefox, Safari, Edge und Opera.

Die meisten Werbenetzwerke bieten Ihnen auch die Möglichkeit, personalisierte Werbung zu deaktivieren. Siehe: Digital Advertising Alliance , Digital Advertising Alliance of Canada , European Interactive Digital Advertising Alliance .


6) Wie sieht es mit anderen Tracking-Technologien (Web Beacons, Pixel) aus?

Wir verwenden möglicherweise Technologien wie Web-Beacons (Tracking-Pixel/Clear GIFs) – winzige Grafiken mit eindeutigen Kennungen –, um zu erkennen, wann Sie die Website besuchen oder bestimmte E-Mails öffnen. Diese Technologien helfen uns, Navigationsmuster zu analysieren, mit Cookies zu kommunizieren, Empfehlungen aus Anzeigen auszuwerten, die Website-Performance zu verbessern und die Effektivität von E-Mail-Kampagnen zu messen. Viele dieser Funktionen basieren auf Cookies; wenn Sie Cookies ablehnen, kann die Funktionalität eingeschränkt sein.


7) Verwenden Sie Flash-Cookies / Local Shared Objects (LSOs)?

Websites können Flash-Cookies (LSOs) verwenden, um Informationen für den Websitebetrieb und zur Betrugsprävention zu erfassen und zu speichern. Um Flash-Cookies zu steuern, passen Sie die Einstellungen im Bedienfeld „Website-Speichereinstellungen“ und im Bedienfeld „Globale Speichereinstellungen“ an (siehe die Anweisungen von Macromedia/Adobe, einschließlich der Anleitung zum Löschen oder Blockieren von LSOs). Die Einschränkung von Flash-Cookies kann die Funktionalität einiger Flash-Anwendungen beeinträchtigen.


8) Schalten Sie zielgerichtete Werbung?

Drittanbieter können Cookies auf Ihrem Gerät platzieren, um Ihnen über unsere Website Werbung anzuzeigen. Sie können Informationen über Ihre Besuche auf dieser und anderen Websites nutzen, um Ihnen möglicherweise interessante Werbung anzuzeigen und deren Wirksamkeit zu messen (mittels Cookies oder Web-Beacons). Die dabei erfassten Informationen identifizieren Sie nicht direkt (z. B. anhand Ihres Namens oder Ihrer Kontaktdaten), es sei denn, Sie geben diese freiwillig an.


9) Aktualisierungen dieser Cookie-Richtlinie

Wir können diese Cookie-Richtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren (z. B. um Änderungen an den von uns verwendeten Cookies zu berücksichtigen oder aus betrieblichen, rechtlichen oder regulatorischen Gründen). Bitte besuchen Sie diese Seite regelmäßig, um auf dem Laufenden zu bleiben. Das Datum „Letzte Aktualisierung“ oben zeigt die aktuellste Version an.


10) Kontaktieren Sie uns

Fragen zur Verwendung von Cookies oder ähnlichen Technologien: c@Lumi.education

Postanschrift:

Lumi Education UG (haftungsbeschränkt)

Brückenstraße 8, 38312 Ohrum, Deutschland

Ohrum, Niedersachsen 38312

Deutschland